Schulkindbetreuung

Von früh bis spät

Die Schulkindbetreuung ist ein Bildungsort, an dem Kinder bewusst in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden.
Dem Team ist es im Rahmen der Betreuung ein großes Anliegen, Kinder dabei zu begleiten, sich zu kompetenten, selbstständigen, selbstbewussten und selbstverantwortlichen Menschen zu entwickeln, die auch bereit sind, für andere
Verantwortung zu übernehmen.
Das setzt voraus, dass Kinder in verschiedenen Bereichen Möglichkeiten haben sich zu erproben, Erfahrungen zu sammeln und in der Reflexion aus diesen Erfahrungen zu lernen. 
Die Kinder sollen sich in der Einrichtung wohlfühlen und gerne kommen. Das Betreuungsteam lebt mit den Kindern ein Stück Alltag gemäß dem Leitsatz der Konzeption.

Die Frühbetreuung findet jeden Morgen ab 7:00 Uhr bis 8:00 Uhr statt.

Folgende Betreuungsblöcke sind buchbar:

Montags und freitags kann man je nach Unterrichtsende                                       

07:00-13:00              13:00-14:00                 14:00-17:00     buchen

Bei den Ganztagesangeboten am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag 

7:00- 8:00 Uhr und 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Um den Übergang vom Kindergarten in die Schule und Betreuung transparent und nachvollziehbar zu machen, bieten wir für die Kinder und deren Eltern Schnupperstunden in den Räumen der Betreuung an. Wir zeigen die Räumlichkeiten und beantworten Fragen. Hierzu bitte vorab einen Termin vereinbaren unter der Rufnummer 0160-97206394 oder per E-Mail an

 mailto:h.stump@sak-loerrach.de

Die Anmeldung zur Schulkindbetreuung findet online statt. Informationen zum Anmeldezeitraum, zu den Vertragsbedingungen und den Preisen finden Sie unter folgendem Link....

T-E-A-M

Tumringer Eltern, Lehrer und Kinder Arbeiten miteinander im Team

Gemeinsam mit den Eltern unterstützen wir unsere Schüler/innen und leiten sie an, personale, soziale, kreative und kognitive Kompetenzen zu erlangen, die sie zu friedlichem Miteinander, Teamarbeit, selbständigem, selbstmotiviertem und zielgerichtetem Lernen und zum Verstehen von Zusammenhängen hinführen.

Unser Schulprogramm soll unsere Schüler/innen bestmöglich fördern und fordern, wird ständig überprüft und aktualisiert, versteht sich als Entwicklungsprozess für Unterricht und Erziehung und dient der Qualitätssicherung.

Fit für die Zukunft

Schwerpunkte unserer pädagogischer Arbeit in Stichworten:

  • Methodentraining mit festgelegten Inhalten in allen Klassenstufen
  • Patenschaften zur Leseförderung Klassen 3+1: Lesetraining
  • Patenschaften zur Sozialerziehung und Medienkompetenz
  • Patenschaften Klassen 4+2: iPads und Medien
  • Leseförderung durch Leseeltern, Schülerbücherei
  • Förderung der naturwissenschaftl. Kompetenzen mit den Phaenovum-Junior-Experimenten: in allen Klassen je 2 Themen pro Jahr mit Expertinnen
  • Förderung von Weltoffenheit durch Schulpartnerschaften/Schüleraustausch mit Frankreich
  • Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern
  • Radfahrausbildung mit Prüfung in Klasse 4
  • Lernen von gewaltfreier Kommunikation 
  • Besuch außerschulischer Lernorte in allen Klassenstufen
  • Experteneinsatz im Unterricht
  • Begegnung mit Kunst und Künstlern

Lockdown 2020!
Danke für Euer Durchhalten!

Ein Video von uns für Euch!

Religion 

Das Hausmodell

Die Grundschule Tumringen unterrichtet im Fach Religion in den Klassen 1und 2 konfessionell-kooperativ und in Klasssen 3 und 4 im Gaststatus.

Dafür haben wir ein eigenes Schulcurriculum entwickelt, das sich nach dem evangelischen Bildungsplan orientiert. 

Auch der interreligiöse Dialog ist für uns im Religionsunterricht sehr wichtig

Sekretariat  

Montag-Donnerstag 8-12 Uhr  

Freitag 8-10 Uhr                                                                                      

s.cagnina@loerrach.de                                                           

07621-3288

Grundschule Tumringen  Freiburger Straße 310  79539 Lörrach

©Copyright. Alle Rechte vorbehalten.